Die Band

Ursprung

Obwohl Big Brass Machine erst im August 2024 ihre Live-Premiere feiern werden, geht der Ursprung dieser unkonventionellen Bigband weit zurück in die frühen 90er Jahre. Im ostwestfälischen Espelkamp trafen jugendliche Musiker in einer Schul-Bigband aufeinander, die  von da aus die breit gefächerte Welt der Musik entdeckten. Einige von ihnen musizierten  jahrelang gemeinsam in diversen Projekten. Jetzt - fast 30 Jahre später - treffen sie alle wieder in Rinteln aufeinander und bilden die Achse von Big Brass Machine - und setzen das fort, was in Kindertagen zwischen Espelkamp und Hille seinen Anfang genommen hat. Mit dabei waren damals der heutige Rintelner und Leiter der Band, Daniel Ellermann, Bassist Tobias Carmine aus Hameln, Altsaxophonist Sebastian Heise aus Rahden und erste Trompeterin Britta Rohlfing aus Stemwede. Alle haben in den letzten Jahrzehnten unzählige Erfahrungen in diversen Ensembles unterschiedlichster Genres sammeln können und dabei hochkarätige Musikerinnen und Musiker kennengelernt, die sie jetzt in einem neuen vielversprechenden Projekt zusammengeführt haben: Big Brass Machine. Mit dabei sind Musiker aus Schaumburg, Hessisch Oldendorf, Bad Oeynhausen und Hameln, Minden, Hille, Hannover, Rahden und Stemwede.

Programm

Die etwa 25köpfige Band probt in klassischer Bigband-Besetzung seit Herbst 2023 zunächst in der Mehrzweckhalle in Todenmann und seit Anfang des Jahres in der IGS Rinteln. Seitdem wird ein Programm einstudiert, das zwar anspruchsvoll ist, dennoch aus leicht zugänglichen und eingängigen Songs besteht. Es bietet neben Perlen der jüngeren Musikgeschichte von Bands wie Tower of Power, Manfred Mann‘s Earth Band, Dusty Springfield, Michael Bublé oder Santana auch völlig neu arrangierte und interpretierte Klassiker von Glenn Miller, Henry Mancini oder Bobby Darin. 

Projekt

„Der besondere Reiz bei der Gründung einer solchen Band liegt vor allem darin, das Knistern zu beobachten, wie Musiker, die teilweise zum ersten Mal aufeinandertreffen, langsam zu einer Einheit zusammenwachsen und zwar nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Die letzten Monate waren sehr intensiv. Wir kriegen die ganze Truppe aufgrund langer Wegstrecken und anderweitiger Projekte zwar nur ein Mal im Monat zusammen, was aber nicht heißt, dass die Zeit dazwischen nicht auch sinnvoll genutzt wird: Einzel- und Satzproben finden in dieser Zeit ebenso statt wie konzeptionelle Treffen. Es wird arrangiert, gesetzt, am Merchandising und PR-Material gearbeitet und ganz viel Kommunikation auf allen Ebenen betrieben - einer der Schlüssel für erfolgreiche Ensemble-Arbeit“, findet Leiter Daniel Ellermann. 

Premiere

Die Premiere der Band wird auf dem Rintelner Altstadtfest am 11. August um 13 Uhr auf der Marktplatz-Bühne stattfinden. Außerdem wird Big Brass Machine am 26. Oktober im Jungle Room in Kleinenbremen zu sehen und zu hören sein. 

Ausblick

Die Planung für das kommende Jahr läuft bereits auf Hochtouren. Ein paar hochkarätige, überregionale Konzerte sind bereits eingetütet. Informationen dazu gibt es zu gegebener Zeit auf den Social Media Kanälen von Big Brass Machine bei Instagram und Facebook. Dort kann man im Übrigen auch nahezu live bei der Entstehung dieses besonderen Projekts dabei sein: In regelmäßigen Abständen werden professionelle Video-Schnipsel von der Probenarbeit veröffentlicht und gewähren somit einen exklusiven Einblick in die akribische Probenarbeit  von Big Brass Machine.

Besetzung

  • Musikalische Leitung
    Daniel Ellermann
  • Gesang
    Janek MO, Nina Grewing
  • Saxophone
    Sebastian Heise, Marc 'Moe' Osterhage, Dennis 'Scully' Cording, Manu Schäffer, Peter Strunk
  • Posaunen
    Justus Requardt, Lars Weiß, Uli Biewener, René Rüter, Matthias Wellenbrink
  • Trompeten
    Britta Rohlfing, Detlef Kaufs, Sophia Weiß, Atze Hildebrand, Jens Gerbode, Julian Kohrs 
  • Rhythmus
    Frederik Weissel, Tobias Carmine, Phil Gräfe, Christoph Kuhlmann, Alejandro Cagigas